Unsere Beurteilungs-Skala

Patrick K.

Über den Autor

Als Co-Founder verantwortet Patrick die Bereiche Marketing, Appraising und Community Management bei Absolute Objective Grading. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere auf den Bereichen Social Media Marketing, Markenaufbau und Storytelling.

Bereits seit über 20 Jahren sammelt er Trading Card Games, mit einem besonderen Fokus auf das Pokémon TCG und Disney Lorcana.

Mit dieser Expertise verfasst Patrick regelmäßig Blogbeiträge rund um die Welt der Sammelkarten und teilt sein Wissen mit dir und der gesamten Community.

Mehr über uns erfahren

Inhaltsverzeichnis

    Über unseren digitalen Service Verification kannst du jederzeit alle erfassten Informationen zu einer eingesendeten Karte einsehen, diese Informationen teilen, auslesen und potenziellen Interessenten zur Verfügung stellen.

    Du kannst hier nach Seriennummern suchen, oder auch einfach den QR-Code auf der Rückseite unserer Labels nutzen, um einen Direktlink auf die jeweilige Karte zu erhalten.

    AOG - Absolute Objective Grading - Beurteilungsskala
    AOG Beurteilungs-Skala
     


    Wie berechnet sich das finale Grade?

    Jedes der insgesamt 4 unterschiedlichen Subgrades hat eine individuelle, prozentuale Gewichtung.

    • 18% Zentrierung/Centering
    • 32% Oberfläche/Surface
    • 25% Kanten/Edges
    • 25% Ecken/Corners

    Zusätzlich fließen die Subgrades von Vorder- und Rückseite in unterschiedlichen Gewichtungen zueinander ein. Bei den Bereichen Centering und Surface fließt die Vorderseite zu 100% und die Rückseite zu 70% ein, während die Subgrades Edges und Corners im umgekehrten Verhältnis Einfluss nehmen. Die Vorderseite wird hier nur zu 70% berücksichtigt, die Rückseite dafür mit 100%.   

    Insgesamt ergibt sich daraus die folgende Formel:

    (100 - Summe aller Abzüge Centering Front * 1,8) + (100 - Summe aller Abzüge Centering Back * 1,26) + (100 - Summe aller Abzüge Surface Front * 3,2) + (100 - Summe aller Abzüge Surface Back * 2,24) + (100 - Summe aller Abzüge Edges Front * 1,75) + (100 - Summe aller Abzüge Edges Back * 2,5) + (100 - Summe aller Abzüge Corners Front * 1,75) + (100 - Summe aller Abzüge Corners Back * 2,5)

    Das finale Grade ergibt sich durch die Teilung dieser Gesamtpunkte (17), also die Gesamtzahl der vorherigen Multiplikatoren.

    Umgang mit Rundungen

    AOG - Absolute Objective Grading - Umgang mit Rundungen

    Beispielhafte Berechnung einer Bewertung

    Weitere detaillierte Angaben

    Des Weiteren findet ihr auf unserer Verification auch weitere detaillierte Angaben zu allen Subgrades. Die Punktabzüge aus den einzelnen Unterkategorien, ihre Gewichtung, weitere Erklärung und die Gesamt-Gewichtung. Parallel dazu ermöglicht unser, in die Verification integrierte Pop-Report den Einblick darauf, wie häufig genau diese Karte welches Grading erhalten hat.

    Unsere Kriterien

    Die folgenden Befunde fließen in unsere Beurteilung eines Sammelobjekts ein.

    Oberfläche/Surface

    Knicke

    • Pro betroffenem cm² 15 Punkte Abzug

    Kratzer

    • Mikro-Kratzer (z.B. durch Staubkörner) pro cm² 1 Punkt Abzug
    • Kratzer (z.B. durch Bespielung der Karte) pro cm² 5 Punkte Abzug
    • Offensichtlicher Kratzer (z.B. mit Messer) pro cm² 10 Punkte Abzug
    • Linienförmige Dellen (Dents) 
      • Leichte Dellen 5 Punkte Abzug
      • Mittlere Dellen 10 Punkte Abzug
      • Starke Dellen 20 Punkte Abzug
    • Punktuelle Dellen (Dents)
      • Einzelne Druckpunkte 1 Punkt Abzug
      • Druckstellen 5 Punkte Abzug

    Verschmutzung (z.B. Fingerabdrücke oder Flecken)

    • Leichte Verschmutzung 5 Punkte Abzug
    • Starke Verschmutzung 10 Punkte Abzug
    • Clouding*
      • Halbe Karte 25 Punkte Abzug
      • Komplette Karte 50 Punkte Abzug

    *Clouding. Eine Karte, die Clouding aufweist, sieht aus, als wäre die Oberfläche stumpf oder gar leicht benebelt. Es handelt sich um einen Effekt, der durch viele mikroskopisch kleine Beschädigungen der Oberfläche entsteht.

      Druckfehler

      • Mikro-Printline 5 Punkte Abzug (durchlaufend)
      • Mehrere Mikro-Printlines (unterbrochen) 5 Punkte Abzug
      • Offensichtliche Printline (durchlaufend) 10 Punkte Abzug
      • Mini Print-Dot 1 Punkt Abzug
      • Großer Print-Dot 5 Punkte Abzug 
      • Verschiebung über die komplette Karte bis zu 25 Punkte Abzug

      (MP) Labelzusatz (Misprint / Misproduction) bei offensichtlichen Fehlproduktionen. Das Subgrade "Surface" fließt dabei nicht mit in die Berechnung der Gesamt-Beurteilung ein.

      Zentrierung/Centering

      Prozentuales Seitenverhältnis

      • 5% (2,5% pro Seite) ohne Abzug
      • Jedes weitere Prozent Abweichung je 1 Punkt Abzug

        Weist die Zentrierung auf der Vorder- oder Rückseite einen Wert von ≤ 50 Punkte oder mindestens ein Seitenverhältnis von ≥ 2/3 zu 1/3 auf, erhält die Karte den Subtyp "Offcenter (OC)". Bei einem Wert von ≤ 10 Punkten oder mindestens einem Seitenverhältnis von ≥ 9/10 zu 1/10 entsprechend den Subtyp "Miscut (MC)". Das Subgrade fließt in beiden Fällen nicht in die Beurteilung ein.

          Kanten/Edges

          Abtragung

          • Minimale Whitening-Dots 1 Punkt Abzug
          • Geringe Abtragung pro cm 1 Punkt Abzug (z.B. Whitening-Dots)
          • Mittlere Abtragung pro cm 5 Punkte Abzug (z.B. Whitening)
          • Starke Abtragung pro cm 10 Punkte Abzug (z.B. Aufblättern)

            Ecken/Corners

            Stanzung

            • Abweichung an bis zu zwei Punkten 5 Punkte Abzug pro Ecke
            • Ecke nur teilweise gestanzt 10 Punkte Abzug pro Ecke

              Abtragung

              • Minimale Whitening-Dots 1 Punkt Abzug pro Stück
              • Geringe Abtragung 3 Punkte Abzug (z.B. Whitening-Dots)
              • Mittlere Abtragung 5 Punkte Abzug (z.B. Whitening)
              • Starke Abtragung 10 Punkte Abzug (z.B. Aufblättern)
              • Sehr starke Abtragung 25 Punkte Abzug (z.B. Auflösen) 

                Tauche tiefer ins Sammlerwissen ein

                Riftbound - Das offizielle League of Legends Trading Card Game von Riot Games

                Riftbound - Das offizielle League of Legends Trading Card Game von Riot Games

                Inhaltsverzeichnis Endlich ist es so weit - ein weiterer Big-Player betritt die TCG-Bühne. Der Tag, auf den jeder League of Legends spielende Sammelkarten-Fan seit Jahren gewartet hat. Für viele von...

                12. Sep 2025 Patrick Kubiak
                Weiterlesen
                Magic The Gathering Sammelkarten - Ein All-in-One Einstiegsguide

                Magic The Gathering Sammelkarten - Ein All-in-One Einstiegsguide

                Inhaltsverzeichnis Mit über 35 Millionen Spielern und mehr als 30 Jahren auf dem Markt ist Magic: The Gathering das erfolgreichste und zeitgleich älteste Sammelkartenspiel der Welt. Seitdem das erste Set...

                8. Aug 2025 Patrick Kubiak
                Weiterlesen
                Wertvolle Star Wars Unlimited Karten - Möge die Seltenheit mit euch sein!

                Wertvolle Star Wars Unlimited Karten - Möge die Seltenheit mit euch sein!

                Inhaltsverzeichnis Die Geschichte von Star Wars geht bis ins Jahr 1977 zurück, als der erste Film der Saga offiziell in den Kinos erschienen ist. Als zweiterfolgreichste Filmreihe der Geschichte, mit...

                1. Jul 2025 Patrick Kubiak
                Weiterlesen
                Das Format von Sammelkarten - Alles über Kartenmaße und Kartendicke

                Das Format von Sammelkarten - Alles über Kartenmaße und Kartendicke

                Inhaltsverzeichnis Fast jedem Neueinsteiger fällt zu Beginn seiner Reise durch die Welt der Sammelkarten auf, dass sich die Maße einzelner Karten je nach TCG und OCG unterscheiden. Dieses scheinbar kleine...

                1. Jun 2025 Patrick Kubiak
                Weiterlesen