News

Unsere Beurteilungs-Skala

Jul 06, 2021

AOG Absolute Objective Grading News Update

Über unseren digitalen Service Verification kannst du jederzeit alle erfassten Informationen zu einer eingesendeten Karte einsehen, diese Informationen teilen, auslesen und potenziellen Interessenten zur Verfügung stellen.

Du kannst hier nach Seriennummern suchen, oder auch einfach den QR-Code auf der Rückseite unserer Labels nutzen, um einen Direktlink auf die jeweilige Karte zu erhalten.

AOG - Beurteilungsskala

 AOG Beurteilungs-Skala und beispielhafte Berechnung einer Bewertung.

 

Wie berechnet sich das finale Grade?

Zuerst messen wir den unterschiedlichen Subgrades prozentuale Gewichtungen zu.

  • Centering 18%
  • Surface 32%
  • Edges 25%
  • Corners 25%

Zusätzlich fließen die Subgrades von Vorder- und Rückseite in unterschiedlichen Gewichtungen zueinander ein. Bei den Bereichen Centering und Surface fließt die Vorderseite zu 100% und die Rückseite zu 70% ein, während die Subgrades Edges und Corners in umgekehrtem Verhältnis Einfluss nehmen. Die Vorderseite wird hier nur zu 70% berücksichtigt, die Rückseite dafür mit 100%.   

Insgesamt ergibt sich daraus die folgende Formel:

(Centering Front * 1,8) + (Centering Back * 1,26) + [Surface Front, (100 - Gesamtsumme aller Abzüge) * 3,2] + [Surface Back, (100 - Gesamtsumme aller Abzüge) * 2,24] + (Edges Front * 1,75) + (Edges Back * 2,5) + [Corners Front, (100 - Gesamtsumme aller Abzüge) * 1,75] + [Corners Back, (100 - Gesamtsumme aller Abzüge) * 2,5]

Das finale Grade ergibt sich durch die Teilung dieser Gesamtpunkte / 17, also die Gesamtzahl der vorherigen Multiplikatoren.

Wir geben dabei alle Subgrades in einem 100er System an - sie fließen in dieser Form direkt in die Berechnung ein und werden zuvor nicht gerundet.

Umgang mit RundungenAOG - Umgang mit Rundungen bei der Berechnung im Gesamtergebnis

Weitere detaillierte Angaben

Des Weiteren findet ihr auf unserer Verification auch weitere detaillierte Angaben zu allen Subgrades. Die Punktabzüge aus den einzelnen Unterkategorien, ihre Gewichtung, weitere Erklärung und die Gesamt-Gewichtung. Parallel dazu ermöglicht unser, in die Verification integrierte, Pop-Report den Einblick darauf, wie häufig genau diese Karte welches Grading erhalten hat.

Unsere Kriterien

Die folgenden Befunde fließen in unsere Beurteilung eines Sammelobjekts ein.

Oberfläche

  • Knicke
    - Pro betroffenem cm² 15 Punkte Abzug
  • Kratzer
    - Mikro-Kratzer (z.B. durch Staubkörner) pro cm² 1 Punkt Abzug
    - Kratzer (z.B. durch Bespielung der Karte) pro cm² 5 Punkte Abzug
    - Offensichtlicher Kratzer (z.B. mit Messer/Kugelschreiber) pro cm² 10 Punkte Abzug
    Linienförmige Dellen (Dents)
         > Leichte Dellen 5 Punkte Abzug
         > Mittlere Dellen 10 Punkte Abzug
         > Starke Dellen 20 Punkte Abzug
    - Punktuelle Dellen (Dents) 
         > Einzelne Druckpunkte 1 Punkt Abzug 
         > Druckstellen 5 Punkte Abzug
  • Verschmutzung (z.B. Fremdfarbe, Fingerabdrücke oder Flecken)
    - Verschmutzungs-Dot 5 Punkte Abzug
    - Pro betroffenem cm² 10 Punkte Abzug 
    - Clouding*
         > Halbe Karte 25 Punkte Abzug 
         > Komplette Karte 50 Punkte Abzug
  • Druckfehler
    - Mikro-Printline 5 Punkte Abzug (unterbrochen/ teilweise durchlaufend)
    - Mikro-Printline 10 Punkte Abzug (mit bloßem Auge nicht erkennbar)
    - Offensichtliche Printline 20 Punkte Abzug
    - Mini Print-Dot 1 Punkt Abzug (= sonstige Druckfehler wie z.B. Blasen)
    - Großer Print-Dot 5 Punkte Abzug 
    - Verschiebung über die komplette Karte 50 Punkte Abzug
  • MP-Label (Misprint/ Misproduction) bei offensichtlichen Fehlproduktionen
    - Das Subgrade "Surface" fließt dabei nicht in die Beurteilung mit ein

Zentrierung

  • Prozentuale Breite im Randbereich im Vergleich: Links-Rechts, Oben-Unten
    - 5% (2,5% pro Seite) ohne Abzug
    - Jedes weitere Prozent Abweichung je 1 Punkt Abzug
  • Drehung des Bildmotivs in Grad
    - Drehung bis zu 1° ohne Abzug
    - Jede weitere Abweichung von 0,1° je 2 Punkte Abzug 
  • Weist die Zentrierung auf der Vorder- oder Rückseite einen Wert von ≤ 50 Punkte auf, erhält die Karte den Subtyp "Offcenter (OC)", bei einem Wert von ≤ 10 Punkten entsprechend "Miscut (MC)". Das Subgrade fließt in diesem Fall nicht in die Beurteilung ein.

Kanten

  • Bespielung & Druck-Abtragung
    - Minimale Whitening-Dots 1 Punkt Abzug 
    - Geringe Abtragung pro cm 1 Punkt Abzug (z.B. kleine Whitening-Dots, Riffelung)
    - Mittlere Abtragung pro cm 5 Punkte Abzug (z.B. offensichtliches Whitening/Silvering)
    - Starke Abtragung pro cm 10 Punkte Abzug (z.B. Aufblättern des Papiers)

Ecken

  • Radius
    - Geringe Abweichung 5 Punkte Abzug pro Ecke
    - Mittlere Abweichung 10 Punkte Abzug pro Ecke 
    - Starke Abweichung 15 Punkte Abzug pro Ecke
    - Ecke nur teilweise gestanzt 20 Punkte Abzug pro Ecke
  • Bespielung & Druck-Abtragung
    - Minimale Whitening-Dots 1 Punkt Abzug pro Stück
    - Geringe Abtragung pro cm 2 Punkte Abzug (z.B. kleine Whitening-Dots)
    - Mittlere Abtragung pro cm 5 Punkte Abzug (z.B. offensichtliches Whitening/Silvering)
    - Starke Abtragung pro cm 10 Punkte Abzug (z.B. Aufblättern des Papiers)
    - Sehr starke Abtragung pro cm 25 Punkte Abzug (z.B. Auflösen des Papiers) 

*Clouding. Eine Karte, die Clouding aufweist, sieht aus, als wäre die Oberfläche leicht benebelt. Es handelt sich um einen Effekt, der durch viele mikroskopisch kleine Beschädigungen der Oberfläche entsteht. Diese summieren sich schließlich und lassen die Oberfläche stumpf oder gar benebelt erscheinen.

Stichworte